Freiberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte
Akademischer Werdegang
seit 09/2023 Professor für die Fachwissenschaft Sozialer Arbeit an der kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster.
2016 – 2021 Promotion im Fach Soziologie an der WWU Münster zum Thema „Soziale Arbeit im Palliativnetz“ (Veröffentlichung der Dissertationsschrift im März 2022).
2012 – 2014 Masterstudium „Netzwerke in der Sozialen Arbeit – erforschen, leiten, beraten" (M.A.) an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster.
2009 – 2012 Bachelorstudium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik an der FH Köln.
Weiterbildungszertifikate: Case Manager (DGCC), Systemischer Organisationsentwickler (WispoAG - kompakt).
Beruflicher Werdegang
06.2022 - 07.2023 Postdoktorand für >>Transdisziplinäre Forschung im Sozial- und Gesundheitswesen<< im Projekt "Transformation in Care & Technologie" (TransCareTEch) des Forschungsverbunds CareTech OWL an der Hochschule Bielefeld.
02.2019 - 09.2022 Netzwerkentwickler im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit im Projekt münster.land.leben der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.
2017 – 2019 Quartiersentwickler im Rahmen einer pädagogischen Mitarbeit in der Beratungs- und BildungsCentrum GmbH des Diakonie Münster e.V.
2015 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Netzwerkforschung/Netzwerkarbeit sowie im Projekt „Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung“ (PiCarDi) an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster.
2014 – 2015 Leiter der Geschäftsstelle des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. sowie Projektmanager der Gesundheitswirtschaftsregion Münsterland im Rahmen einer Anstellung bei der Technologieförderung Münster GmbH
Seit 04.2015 Lehrbeauftragter im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit sowie im Bachelor Pflege Dual an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster
08.2013 – 06.2014 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsschwerpunkt „Netzwerkforschung“ an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster
Publikationen (Auswahl)
Rövekamp-Wattendorf, Jörg; Heckes, Kolja (2024). Gesundheit in regionaler Verantwortung. Beiträge zu Gestaltungsorten und Aushandlungspraxen in sozialen Lebensräumen. Opladen: Barbara Budrich.
Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Seelmeyer, Udo (2024). Transfer und Innovation für die Gesundheitsregion - CareTechHUBs als Modell für die Verknüpfung von Versorgungspraxis, Technikentwicklung und Forschung in OWL. In: Rövekamp-Wattendorf, Jörg; Heckes, Kolja (Hrsg.). Gesundheit in regionaler Verantwortung. Opladen: Barbara Budrich.
Heckes, Kolja (2024). Transferability als prozessimmanenter Gradmesser in Gesundheitsregionen am Beispiel von erwerbstätigen sorgenden Angejörigen. In: Rövekamp-Wattendorf, Jörg; Heckes, Kolja (Hrsg.). Gesundheit in regionaler Verantwortung. Opladen: Barbara Budrich.
Wrona, Kamil J.; Heckes, Kolja; Aschentrup, Leona; Fischer, Florian (2024): Community-bezogene Prävention und Gesundheitsförderung: Förderung digitaler Gesundheitskompetenz bei Menschen in prekären Lebenslagen. In: Das Gesundheitswesen (3), Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2283-4440, zuletzt geprüft am 19.03.2024.
Heckes, Kolja; Stübecke, Manuel (2024). Psychische Erkrankungen und Sprachwandel. Interdisziplinäre Annäherungen an den Transfer von Fachtermini in die Alltagssprache. In: Doris Sava und Maria Sass (Hrsg.). Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik in multiethnischen Gebieten. Berlin: Peter Lang, S. 169-184.
Heckes, Kolja; Wallner, Claudia (2024). Diversität als Professionalitätsanforderung in der Sozialen Arbeit im Studium und in der Berufspraxis. In: Neue Praxis 53 (6), S. 492-504.
Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Wrona, Kamil Joseph (2024). Die Zugänglichkeit von Care-Technologien für benachteiligte Milieus in den Frühen Hilfen. In: Tim Middendorf und Alexander Parchow (Hrsg.). Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 228-238.
Heckes, Kolja (2023). Zur Rekonstruktion der Profession Sozialer Arbeit und der empirischen Widerspenstigkeit ihrer Situiertheit im Netzwerk. In: Wernberger, Angela (Hrsg.). Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit. Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 127-149.
Heckes, Kolja (2023). Wer ist hier das Problem? Über Auftrag und Zielgruppe der Sozialen Arbeit. Fachkräfte-Portal Geschlechtersensible Pädagogik (gsP). Online verfügbar unter https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/positionen/wer-ist-hier-das-problem-ueber-auftrag-und-zielgruppe-der-sozialen-arbeit/, zuletzt geprüft am 09.05.2023.
Heckes, Kolja (2023). Die schwierige Frage der Professionsidentität Sozialer Arbeit in Palliative Care für Forschung und Praxis. In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 19 (1), S. 14–16.
Gréa, Corinna; Heckes, Kolja; Bonato, Marcellus; Böhmer, Anna; Kipp, Verena; Rövekamp-Wattendorf, Jörg (2023). Zwischen Ressourcen und Herausforderungen – Eine Interviewstudie zur Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger im ländlichen Raum während der Covid-19-Krise. In: QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 10 (1), S. 15-29.
Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Seelmeyer, Udo (2023). Partizipative und transformative Forschung im Gesundheitsbereich. In: Die Neue Hochschule (DNH) o. Jg. (3), S. 17-19.
Heckes, Kolja Tobias (2022). Professionsgenese im Netzwerk. Das Hervorgehen Sozialer Arbeit aus der Palliative Care-Kooperation als Sozialisationsprozess. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Bonato, Marcellus; Dransfeld, Vivien; Gréa, Corinna; Heckes, Kolja; Stahl, Lisa; Thume, Julius (2021). Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken (reges:BOR), in: Christian Weidmann und Birgit Reime (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Bern: Hogrefe Verlag, S. 279–308.
Heckes, Kolja (2016). Vernetzte Gesundheitswirtschaft im Münsterland. Überlegungen zur Architektur, zu Gelingensfaktoren und Fallstricken regionaler Gesundheitsnetzwerke, in: Pfannstiel, Mario et al. (Hrsg.). Management von Gesundheitsregionen, Band 1. Bündelung regionaler Ressourcen zum Wachstum und zur Sicherung der Gesundheitsversorgung. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 57-66.
impressum datenschutzerklärung
© IsFE 2024
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.